Referent*innen für Baden-Württemberg

In unserem Programm "Bildung trifft Entwicklung" (BtE) und im dazu gehörenden Programm CHAT der WELTEN (CdW) gestalten wir Globales Lernen mit Zurückgekehrten aus der Entwicklungszusammenarbeit, aus entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten und mit Menschen aus Ländern des globalen Südens. Gerne besprechen wir unsere Angebote mit Ihnen.

Kontakt

Für das Gesamtprogramm:
Rainer Schwarzmeier
Tel.: 07121 / 9479981
bildung-trifft-entwicklung@epiz.de

Für den CHAT der WELTEN:
Johanna Menzinger
Tel.: 0162 / 9094817
johanna.menzinger@epiz.de

Eben, Melanie

Referentin aus Bayern für Themen des Globalen Lernens und Bildung für Nachhaltige Entwicklung; Länderschwerpunkte sind Ecuador und Brasilien

Porträt von Melanie Eben

Diese*r Referent*in ist aktiv bei ...

Melanie Eben hat ihr Studium in Großbritannien in Ökologie und Naturschutz abgeschlossen und eine Weiterbildung als Naturpädagogin absolviert. Für die GIZ hat sie u.a. in Projekten der Desertifikationsbekämpfung, Monitoring und Evaluierung in Brasilien gearbeitet sowie in Ecuador auf freiberuflicher Basis im Bereich Ressourcenschutz. Seit 2010 ist sie als Referentin für Bildung trifft Entwicklung tätig und bietet interaktive und mit allen Sinnen erlebbare Veranstaltungen für alle Altersgruppen an.

Themenschwerpunkte

  • Indigene Völker: Die Kayapóindianer aus Brasilien
  • Kinderalltag in Ecuador und Brasilien
  • Fairer Handel am Beispiel Bananen, Kakao, Kaffee, Orangen
  • Wälder und Artenvielfalt, z.B. Die Schatzkiste aus dem Regenwald
  • Globalisierung und nachhaltiger Konsum am Beispiel Plastik oder Kleidung
  • Länder, Menschen und Kulturen: Ecuador und Brasilien
  • Unser täglich Handy: was steckt drin und was geht uns das an?
  • Konsumkritischer Stadtrundgang: verschiedene „Stationen“ wie Fleischkonsum, Handys, Textilien, Fair Trade (z.B. Kaffee, Kakao), Plastik und Banken
  • Textilien: Bio und Fair
  • Ernährung, z.B. Die lange Reise der Kartoffel / Kartoffel, Kürbis und Co.: nachhaltige Ernährung mit Kindern gestalten / Kulinarische Streifzüge durch Ecuador und Brasilien
  • Ökologische Landwirtschaft: Was genau bedeutet eigentlich „Bio“? / Klimafrühstück
  • Sowie weitere Themen auf Anfrage

Alle Veranstaltungen sind in deutscher, englischer oder spanischer Sprache verfügbar.

Zurück