Bildung trifft Entwicklung
Bildung trifft Entwicklung" (BtE) in Baden-Württemberg umfasst diese drei Programmlinien:
Was bewegt Menschen in aller Welt? Welche Formen des Wissens nutzen sie, um im Alltag zurecht zu kommen? Was können wir voneinander lernen? Welche Projekte in Bezug auf solidarisches Leben und gemeinsames Lernen gibt es? Welche Alternativen von Bildung gibt es in Schulen, Gemeinden und sozialen Einrichtungen an verschiedenen Orten der Welt?
"Globales Lernen On Air" wurde von einer Gruppe von Bildungsreferent*innen aus Baden-Württemberg ins Leben gerufen mit dem Ziel, ihre Erfahrungen und Inhalte auch über die Grenzen von Bildungseinrichtungen hinaus zu tragen. "Globales Lernen On Air" ist ein Kooperationsprojekt von „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) in Baden-Württemberg und dem Freien Radio Wüste Welle für Tübingen/Reutlingen. Das Freie Radio "Wüste Welle" ist ein besonderer Ort und nichtkommerzieller Rundfunkanbieter auf 96,6 MHz. Die "Wüste Welle" ist ein selbstbestimmtes, offenes Medium insbesondere für Unbekanntes und oft Vergessenes in Wort und Musik.
Seit 2021 wird die Sendung alle vier Wochen im Programm der Wüsten Welle gesendet. Termine und Sendungen finden Sie hier.
Damit Sie sich einen ersten Eindruck von der thematischen und personellen Vielfalt der Sende-Reihe machen können, präsentieren wir eine Auswahl von Sendungen auf dieser Website.
Bildung trifft Entwicklung
Rocio Rueda Ortiz: rocio.rueda.ortiz@epiz.de
Freies Radio Wüste Welle
www.wueste-welle.de
In der Sendung vom 21.12.2022 blickten die Redakteur*innen von Globales Lernen on air zurück auf das Jahr 2022. Dieses Jahr kam durch die freie Themenwahl besonders das zum Ausdruck, was die Redaktion ausmacht: die Vielfalt.
Die Vielfalt der Stimmen, der Themen und der Perspektiven ist immer das Motto, so wie es im jingle der Sendung heißt: wir wollen vielfältige Stimmen hörbar machen. Das ist dieses Jahr besonders gut gelungen.
Hier können Sie die Sendung nachhören.
In dieser Radiosendung vom 14.April 2021 ging es um eine Einführung in Paulo Freieres Leben und seine Pädagogik der Befreiung mit den damit verbundenen Themen. Verena und Rocío erzählen über ihren Bezug zu Freires Werk in ihrer aktuellen Arbeit. Zu Gast ist Carolina Butto Zarzar, Erziehungswissenschaftlerin, Soziologin und Expertin für internationale Kooperation.
Hier können Sie den Einstieg in die Sendung nachhören. Alle weiteren Audiodateien der Sendung finden Sie hier.
In dieser Sendung vom 13.Mai 2021 ging es um das international viel diskutierte Thema der Dekolonialität (decoloniality), als möglichen Ausweg aus den Strukturen, die die europäische Moderne zusammen mit der Kolonialisierung geschaffen hat und die bis heute unser Denken und Handeln bestimmen. Daniela führt in das Thema ein und stellt zentrale Gedanken von Walter Mignolo zur Diskussion. Aly diskutiert mit dem Politikwissenschaftler Paulino José Miguel vom Forum der Kulturen, zu Gast im Studio, über Strategien und persönliche Erfahrungen im Umgang mit den Folgen der Kolonialisierung.
Hier können Sie den Einstieg ins Thema "Dekolonialität" nachhören. Alle weiteren Audiodateien der Sendung finden Sie hier.
In der Sendung vom 7.Juli 2021 stellen Rocío Rueda Ortiz und Verena Brenner aktuelle Friedens- und Protestsongs aus verschiedenen Ländern vor. Die Lieder in verschiedenen Sprachen und Musikstilen wurden zum Teil von Referent*innen aus dem Programm Bildung trifft Entwicklung eingereicht. So nutzen wir die Sendung auch, sie und ihre Arbeit ein wenig vorzustellen und sie herzlich zu grüßen.
Hier können Sie die Sendung nachhören.
Bei "Globales Lernen on air" vom 28.09.22 stellen wir das unabhängige Radio Mozaik FM aus der Côte d’Ivoire vor. Vieles verbindet uns mit Radio Mozaik - es geht um die kulturelle Vielfalt, den Wunsch nach einem friedlichen Miteinander, die Vielfalt der Themen und die vielfältigen Stimmen — les voix de la diversité.
Mozaik ist aber nicht nur ein Radiosender, sondern vor allem auch eine wichtige und international anerkannte Ausbildungseinrichtung für Journalist:innen. Wir sprechen mit Soul Oulai, Mit-Initiator, Gründer und Leiter von Studio Mozaik (https://studiomozaik.com/), hören die Stimmen und Beiträge angehender ivorischer Journalist:innen und natürlich viel Musik aus der Côte d’Ivoire.
Hier können Sie die Sendung nachhören.
In der Radiosendung vom 15.11.22 haben wir Johanna Held vom Redaktionsteam interviewt. Derzeit studiert sie den Master „Cultures of the Global South“ an der Universität Tübingen mit besonderem Fokus auf Lateinamerika und im Rahmen des Master Programms macht sie ein Auslandssemester in Rio de Janeiro, Brasilien. In der Sendung erfahren wir etwas über Johannas Alltag in Brasilien, ihre ersten Eindrücke von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten mit der Kultur und dem Universitätsleben, sowie den Machtverhältnissen und Privilegien in Deutschland und Brasilien.
Hier können Sie die Sendung nachhören.
Buen Vivir: ein Konzept, eine Lebensalternative aus den Anden Lateinamerikas. In der Sendung von Sofia Cervera und Rocío Rueda Ortiz geht es um das Thema „Buen Vivir“. Was bedeutet Buen Vivir, woher kommt es und wie kann man in Lateinamerika aber auch in Europa diese Lebensalterntive umsetzen? Um diese Fragen zu beantworten haben wir Raquel Cayapa, Elena Mugurza und Franzisca Gallegos als Interviewpartnerinnen eingeladen.
Hier können Sie die Sendung nachhören.
In der Sendung vom 16.Februar 2022 sprechen Carolina Butto Zarzar und Verena Brenner mit Dr. Joost Butenop, Arzt und Referent für Asylgesundheit für die Regierung Unterfranken, über das Recht auf Gesundheit. Seit etwa 20 Jahren wird Gesundheit zunehmend kommerzialisiert und privatisiert. Das fördert Ungerechtigkeiten, besonders wenn Krankenversicherungssysteme fehlen. So wird Armut zu einem bestimmenden Faktor für die Lebenserwartung weltweit, aber auch in Deutschland. Manchmal werden auch bestimmte Ethnien diskriminiert, wie Joost Butenop am Beispiel der muslimischen Minderheit der Rohingya in Myanmar erläutert. Wir leben in der Zeit der Migration. Dieses Phänomen wird verstärkt durch Kriege, den Klimawandel, Armut, etc.
Hier können Sie die Sendung "Gesundheit - ein Recht für alle?!" nachhören.
Migration ist kein Phänomen der Moderne, sondern schon seit Beginn der Geschichte der Menschheit ein zentrales Element gesellschaftlichen Wandels. Unter anderem durch den Klimawandel und andere globale Krisen ist aber abzusehen, dass die Zahl der Migrant*innen weiter stark steigen wird. Umso wichtiger ist es, sich mit Migrations- und Integrationsprozessen auseinanderzusetzen, um diese so smooth wie möglich zu gestalten. Sofia Cervera und Johanna Held sprechen in der Sendung vom 11.Mai 2022 mit Viola Hombach, die die verschiedenen Arten von Akkulturation, also der kulturellen Anpassung erklärt. Es wird dabei unterschieden zwischen Integration, Assimilation, Segregation und Marginalisierung. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, ob Migrant*innen die neue Kultur annehmen oder ihre ursprüngliche Kultur beibehalten, ob ein Mix entsteht oder ob eventuell beide Kulturen verloren gehen.
Hier können Sie die Sendung "In der Ferne Heimat finden – Wie Migrant*innen sich ein bisschen Heimat nach Deutschland holen" nachhören.
YOU ARE NOW UNMUTED - Von der Macht, die Stimme zu erheben.
Das Mikrofon geht an, eine Stimme spricht. In „Stimme“ steckt vieles drin, was das Freie Radio Wüste Welle mit dem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPiZ) in Reutlingen verbindet. Wer erhebt seine*ihre Stimme und wird zur mündigen Person? Welche Stimme wird unterdrückt und warum? Welche Sprache kommt bei dir an? Was brauchen wir, um einander zu verstehen?
Lesen Sie hier den Gastartikel des EPiZ im Wellenreiter 2021-04 von Marieke Kodweiß.